Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Termine

Weitere Termine
Präsentation/Vortrag
02.04.2025, 11:00 – 12:00 Uhr

FHP 2.0: Online-Vortragsreihe mit Impulsvorträgen zu ausgewählten Organisationsmodellen

Kulturorientiertes Modell
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen
Ort: OnlineRaum Zoom
Sitzung
02.04.2025, 15:00 Uhr

Senatssitzungen im Sommersemester 2025

277. Sitzung
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen
Buchstaben FHP als Sitzgelegenheit
© Andrea Vollmer

Die FHP von morgen mitgestalten

Mit dem Projekt "FHP 2.0" startet die Fachhochschule Potsdam einen umfassenden Reformprozess, um ihre organisatorischen Strukturen zukunftsfähig zu gestalten.

Ziel ist es, interne Strukturen zu optimieren, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken und Ressourcen effizienter einzusetzen, um bis 2028 die Grundlagen für eine langfristige und erfolgreiche Weiterentwicklung zu legen.

Mehr über die Inhalte und den Fortschritt des Projekts erfahren Sie auf der Projektseite.

© Brandcode

Vorlesungsverzeichnis als App!

Mit der VVZ-App haben Sie einen schnellen Überblick über die Lehrveranstaltungen Ihres Fachbereichs direkt auf dem Smartphone. So einfach geht's:

  1. Link im Smartphone öffnen: https://vvz.fh-potsdam.de
  2. App abspeichern
  3. Fachbereich auswählen und los geht's!

Fachbereiche & Studiengänge an der FH Potsdam

Die Fachhochschule Potsdam bietet seit 30 Jahren ein vielseitiges Studienangebot mit einer persönlichen Arbeitsatmosphäre in den Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design sowie Informationswissenschaften.

Sozial- und Bildungswissenschaften

Der Fachbereich 1 war der erste Fachbereich der FH Potsdam und ist mit ca. 1.000 Studierenden auch der größte Fachbereich.

STADT | BAU | KULTUR

Die unterschiedlichen Studiengänge und Schwerpunkte des Fachbereichs 2 vernetzen sich über einen kulturellen und (kultur-) gestalterischen Anspruch. 

Bauingenieurwesen

Der Fachbereich 3 bildet seit 25 Jahren junge Menschen zu Bauingenieur*innen aus und verfügt über sieben Labore, die für Forschung und Studium genutzt werden.

Design

Charakteristisch für den Fachbereich 4 ist die enge Verzahnung seiner Studiengänge Interface-, Kommunikations- und Produktdesign und Europäische Medienwissenschaft.

Informationswissenschaften

Der Fachbereich 5 ist bekannt für sein Studienkonzept der teilintegrativen Ausbildung von Archivar*innen, Bibliothekar*innen und Informationsmanager*innen – auch "Potsdamer Modell" genannt. 

Studiengänge

Informieren Sie sich über unsere mehr als 30 Bachelor- und Masterstudiengänge und die verschiedenen Studienmöglichkeiten – vom Vollzeit-Präsenzstudium über duale Studiengänge bis zu berufsbegleitenden Angeboten.

Aktuelle News

Weitere News
Weiterbildung

News

Fachhochschule Potsdam als „Top Hochschule für Weiterbildung 2025“ ausgezeichnet

Die Fachhochschule Potsdam (FHP) gehört zu den führenden Hochschulen für akademische Weiterbildung in Deutschland. Im aktuellen Ranking des SZ-Instituts wurde sie in der Kategorie „Pädagogik, Soziales und Pflege“ als „Top Hochschule für Weiterbildung 2025“ ausgezeichnet.

Weiterbildung

Interview

Transformation gestalten: Wie Kultureinrichtungen zukunftsfähig bleiben – Interview mit Dr. Simone Oelker

Kultureinrichtungen stehen vor großen Veränderungen – doch wie gelingt der Wandel erfolgreich? Dr. Simone Oelker, Kunsthistorikerin und Kuratorin, gibt in unserem Interview erste Einblicke in die neue Weiterbildung "Kultureinrichtungen in Transformation". Sie spricht über die Zukunft kultureller…

Veranstaltung

News

Nacht der Bibliotheken an der FH Potsdam: Erinnerung, Reflexion & die "Lange Nacht des Schreibens"

Am 04. April 2025 findet unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken." bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt. Die Fachhochschule Potsdam ist mit einem abwechslungsreichen Programm dabei. Der Abend verbindet die Auseinandersetzung mit der Hochschulgeschichte mit der "Langen Nacht des Schreibens"…

Forschen

News

FHP-Wissenschaftspodcast „HILFE TRAUMA!“ gestartet – Fundiertes Wissen für Fachkräfte

Wie können Fachkräfte traumatisierte Kinder und Jugendliche bestmöglich begleiten? Der neue Wissenschaftspodcast „HILFE TRAUMA!“ liefert praxisnahes und fundiertes Wissen aus Forschung und pädagogischem Alltag. Entwickelt von Expertinnen der Traumapädagogik, richtet sich das Format gezielt an…